Gut war´s – schön war´s

So könnte man ein kurzes und knappes Fazit vom Schlachtfest am Vatertag beim SSV Malschenberg ziehen. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen fanden viele Gäste aus nah und fern den Weg ins Schützenhaus um sich kulinarisch verwöhnen zu lassen. Wer es deftig mochte ließ sich das Wellfleisch und würzige Füllsel mit Sauerkraut schmecken, wer dem nicht so zugeneigt war, der konnte auch ganz gemütlich ein traditionelles Schnitzel mit Pommes Frites oder eine heiße Wurst verzehren. Kühle Getränke, egal ob mit oder ohne Alkohol, waren aufgrund der Temperaturen natürlich sehr gefragt. Und während sich die Erwachsenen zum Plausch an den Bänken und Stehtischen trafen, nutzten die Kleinen die Schaukel oder den großen Aushubhaufen auf dem Festplatz um sich auszutoben (auch wenn der Aushubhaufen dafür natürlich nicht gedacht ist!). Wer dann noch hungrig war, der konnte sich bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen stärken. Der Arbeitsmannschaft war also den ganzen Tag über nicht langweilig! Hier sei noch einmal allen Helfern und Helferinnen sowie den Kuchenspender/innen für ihren unermüdlichen Einsatz ein herzliches „Dankeschön“ gesagt. Auch OSM Jens Bartsch zog ein positives Resümee nach Abschluss eines arbeitsreichen Tags und die Mitglieder und Helfer freuten sich über den großen Zuspruch der Besucherinnen und Besucher.


2 Schülerinnen erfolgreich bei den Landesmeisterschaften

Dass sich gute Jugendarbeit und regelmäßiges Training auszahlt bestätigte sich am zurückliegenden Wochenende für die Schülerinnen Pia Stümpfig und Christina Bartsch des SSV Malschenberg, die bei den Landesmeisterschaften des Badischen Sportschützenverbandes in Pforzheim ihr Können unter Beweis stellten. Es ist schon was Besonderes, wenn man bereits als Schülerin zu den Landesmeisterschaften eingeladen wird, denn davor steht die Kreismeisterschaftsteilnahme, um sich  -natürlich mit entsprechenden Leistungen – für die Landesmeisterschaften zu qualifizieren. Und somit war natürlich die Nervosität und die Spannung groß bei den beiden Mädchen vor diesem wichtigen Wettkampf. Aber die beiden waren von ihrem Jugendtrainerstab um Nicolas Bilwachs richtig vorbereitet an den Start gegangen, was sich mit einem Ergebnis von 159 Ringen und einem 3. Platz für Pia Stümpfig sowie einem 6. Platz von Christina Bartsch mit 145 Ringen bestätigte. Zu diesem großartigen Erfolg herzliche Gratulation! Und nun heißt es Daumen drücken, dass das Ergebnis auch für die Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften Ende August in München führt. Aber auch eine Einladung zum BSV-Schüler-Kader steht im Bereich des Möglichen! Was für ein Erfolg! Sowohl die erfolgreichen Mädchen als auch die Trainer können stolz sein. Das Foto zeigt die beiden Mädchen eingerahmt von OSM Jens Bartsch und Jugendtrainer Nicolas Bilwachs.

 

 


Erfolgreiche Damen beim Norbert-Degen-Gedächtnis-Pokal-Schießen

Am vergangenen Sonntag setzte sich in Rot eine sehr schöne und bereits langjährige Tradition fort, bei der die Damen aus dem Schützenkreis das Norbert-Degen-Gedächtnis-Pokal-Schießen austrugen.

Dabei waren diesmal 35 Mannschaften mit der Luftpistole, 35 Mannschaften mit dem Luftgewehr sowie 11 Mannschaften mit dem Luftgewehr aufgelegt und 15 Mannschaften mit der Luftpistole aufgelegt. Außerdem suchte der traditionelle Bronzeadler ein neues Zuhause. Trotz brütender Hitze war die Spannung groß und alle Teilnehmerinnen warteten geduldig bei Kaffee und Kuchen oder Deftigem sowie kühlen Getränken auf die Verkündung des Ergebnisses nach Auswertung aller Glücksscheiben. Mit dem Luftgewehr kamen die Damen des SSV Rauenberg (Jasmin Dworschak, Bianca Hagenbrock, Rita Erhart) auf den ersten Platz und sind damit im nächsten Jahr Ausrichter des Turniers. Den zweiten Platz belegten vom SSV Malschenberg Gudrun Lauer, Miriam Riedinger-Bartsch und Sybille Dagenbach. Dritte wurden die Damen Anja Mai, Sabrina Dannheimer und Nicole Startek vom SSV Rot. Mit der Luftpistole waren für den SSV Malschenberg Gudrun Lauer, Miriam Riedinger-Bartsch und Lara Heilmann auf dem 2. Platz, und dem 3. Platz mit Gudrun Lauer, Miriam Riedinger-Bartsch und Sybille Dagenbach hinter dem SSV Rauenberg (Rita Erhart, Mechthild Hanke, Jasmin Dworschak), die auch hier den ersten Platz belegten. In der Einzelwertung Luftgewehr war Rita Erhart Erste, Constance Bergmaier Zweite und Mechthild Hanke Dritte (alle SSV Rauenberg). Die Einzelwertung Luftpistole konnte Sybille Dagenbach vom SSV Malschenberg für sich entscheiden vor Carla Schneider (SSV St. Ilgen) und Gabriele Stubenrauch (SSV Rot). Mit dem Luftgewehr aufgelegt im Einzel war Carla Schneider vor Ursula Schnell-Schmitt (beide SSV St. Ilgen) und Motria Schneider (SV Walldorf) erfolgreich. Die Einzelwertung Luftpistole aufgelegt konnte Gabriele Stubenrauch vor Ulrike Kazmierz (beide SSV Rot) und Ursula Schnell-Schmitt (SSV St. Ilgen) für sich entscheiden. Den Bronzeadler durfte Isolde Schmid vom SSV Rauenberg in diesem Jahr mitnehmen. Eine kleinere Replik dieses Adlers konnte der Kreisschützenmeister Jens Bergmaier an Mechthild Hanke überreichen, die den kleineren Adler aufgrund bereits mehrfacher erfolgreicher Verteidigung der Trophäe in den Vorjahren nun ihr Eigen nennen kann. Am Ende konnte die Kreisdamenleiterin Carmen Müller in viele zufriedene Gesichter blicken und gab ihrer Freude über die gelungene Veranstaltung Ausdruck. Sie bedankte sich beim gastgebenden Verein für die Unterstützung sowie den reibungslosen Ablauf und lud alle Damen wieder zum nächsten Jahr in Rauenberg ein.

 

 



SSV Malschenberg ernennt neue Ehrenmitglieder

 

Bei der am vergangenen Sonntag, den 19. Januar, am Nachmittag im Schützenhaus abgehaltenen Mitgliederhauptversammlung für das abgelaufene Jahr 2024 fanden sich mehr als dreißig Mitglieder ein, um sich über den aktuellen Stand des Vereins informieren zu lassen. Dabei konnte OSM Jens Bartsch auch die Ehrenmitglieder Leo und Brigitte Zang sowie Gerold und Inge Müller begrüßen. Nach der Totenehrung für die in 2024 verstorbenen Mitglieder Jürgen Fink und Thomas Klein war es an der Zeit die Berichte der einzelnen Ressorts zu hören. Den Anfang machte OSM Jens Bartsch, der die Veranstaltungen des Vereins, die wahrgenommenen Sitzungen des Kreises und alle sonstigen wichtigen Ereignisse im Verein noch einmal Revue passieren ließ. Sein erstes Jahr als OSM bewertete er dabei durchaus positiv und er „blicke zuversichtlich auf das neue bzw. aktuelle Jahr“ mit all seinen Herausforderungen. Er gab auch bekannt, dass das noch auf dem Festplatz stehende Zelt im Februar abgebaut werde, da es einen neuen Besitzer gefunden hat. Gleichzeitig hat der Verein inzwischen ein neues, größeres Zelt beschafft. Eine weniger gute Nachricht eröffnete er der Versammlung mit den bevorstehenden Beitragserhöhungen der übergeordneten Verbände DSB, BSV und BSB. Diese werden voraussichtlich in 2026 auch ihre Auswirkung auf den Beitrag des SSV haben. Zuletzt dankte er allen Mitgliedern, die „den Verein so gut am Laufen hielten“, der gesamten Vorstandschaft sowie allen, die ihm im ersten Jahr im Amt beratend zur Seite standen. Nun standen Ehrungen langjähriger Mitglieder an. Folgende Mitglieder wurden geehrt: für 10 Jahre: Steffen Beigel, Jürgen Bitz, Uwe Herold. Für 20 Jahre: Thomas Müller. Für 25 Jahre (hier auch BSV und DSB): Timo Bachmann, Marcel Herzog, Ulrich Hess, Wolfgang Heumann, Thomas Prill. Für 30 Jahre: Dominik Fuchs, Marita Fuchs, Jürgen Dieckmann, Andreas Frank und Johannes Weber. Für 50 Jahre (auch BSV und DSB): Klaus Hohlweck, Christian Östringer. Für 55 Jahre: Reiner Fuchs, Manfred Bachmann, Elisabeth Fellhauer. Neue Ehrenmitglieder aufgrund langjähriger (mehr als 50 Jahre) Mitgliedschaft wurden: Manfred Bachmann, Hugo Seltenreich, Rudi Knopf. Die Ehrenmitgliedschaft aufgrund besonderer Verdienste um den Verein wurde Wolfgang Wipfler und Reiner Fuchs zuteil.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Danach folgten die Berichte der einzelnen Ressorts. Hier konnte die Schatzmeisterin Miriam Riedinger-Bartsch von einer sehr soliden Finanzsituation berichten, die Spielraum für dringende Investitionen erlaubt. Die Kassenprüfer konnten ihr eine einwandfreie Kassenführung bescheinigen. Die Schriftführerin Sibylle Dagenbach gab Auskunft über die aktuelle Mitgliederentwicklung, die eine annähernd konstante Mitgliederzahl hergibt. Es wurde auch die Erreichbarkeit per Mail für Vereinsmitteilungen als sehr wichtig eingestuft, nicht zuletzt auch um Kosten für Porto, das sich ja in 2025 erhöht hat, zu sparen. Sportleiter Michael Ittemann berichtete von den zahlreichen sportlichen Aktivitäten und Erfolgen der Mannschaften und Einzelschützen. Von Rundenwettkämpfen, Kreismeisterschaften, Liga-Wettkämpfen und Schießturnieren, an denen die Aktiven des SSV Malschenberg durchaus erfolgreich teilgenommen haben. Auch sein Dank galt allen, die aktiv und in jeder Weise den Schießsport unterstützten. Jugendleiter Nicolas Bilwachs konnte stolz von den Zuwächsen an Jugendlichen im Verein berichten, die sehr intensiv das Jugendtraining besuchten und die angebotenen Möglichkeiten, u.a. das Lichtschießen, erfolgreich annehmen. Hier werde auch in Kürze in Sportgeräte für die Jugend investiert, wofür auch gerne noch Spenden willkommen sind. Beim Punkt „Aussprache über die Berichte“ wurden keine Beiträge aus den Reihen der Mitglieder verzeichnet. Schließlich konnte der ehemalige OSM, Wolfgang Wipfler, die Entlastung beantragen, die einstimmig erfolgte. Nachdem keine Anträge zur Tagesordnung eingegangen waren, konnte OSM Bartsch zu Beiträgen unter „Sonstiges“ aufrufen. Dabei wurden ein paar organisatorische Fragen zur Diskussion gestellt bzw. Anregungen und Auskünfte gegeben. Schließlich konnte OSM Jens Bartsch die Versammlung gegen 15.10 Uhr mit seinem Dank an alle Mitglieder für die Aufmerksamkeit und an die Vorstandsmitglieder für die Unterstützung beenden. (das Foto zeigt neben OSM Bartsch die neuen Ehrenmitglieder Rudi Knopf, Wolfgang Wipfler, Hugo Seltenreich und Manfred Bachmann)

 


Download
Erwachsenen Training
SSV_TrainingQ1 2025.docx
Microsoft Word Dokument 91.0 KB

Schützenkönig auch beim Neujahrsschießen erfolgreich

 

Mit einer überaus freudigen Überraschung endete am Nachmittag des 6. Januar das traditionelle Neujahrsschießen beim SSV Malschenberg. Die Veranstaltung hätte zwar durchaus noch mehr Teilnehmer verdient, aber das tat der guten und heiteren Stimmung keinerlei Abbruch, denn es traten immerhin 17 Schützinnen und Schützen zum Wettstreit um den Neujahrspokal an. Auch der Sieger des Vorjahres, Michael Semprich, versuchte seinen Erfolg vom Vorjahr zu verteidigen. Das Kuchenbuffet war gut bestückt, sodass für die Akteure zwischen den einzelnen Durchgängen Gelegenheit zur Stärkung bestand, was auch rege genutzt wurde. Wie die Erfahrung aus den Vorjahren bestätigte, war auch in diesem Jahr der Weg zum Erfolg nicht in aller Kürze zu erreichen. So dauerte es immerhin knapp 3 Stunden und 307 Schüsse bis der Sieger feststand.

Unter dem Beifall der Anwesenden und den üblichen fachkompetenten Kommentaren der Akteure war es Sotirios Sofianopoulos, der schließlich den Sieg für sich verbuchen und vom Oberschützenmeister Jens Bartsch sowie von Sportleiter Michael Ittemann die Pokale, von denen einer im Schützenhaus verbleibt, entgegennehmen konnte. Damit kann der amtierende Schützenkönig auch hier einen Erfolg für sich verbuchen. Dem entsprechend groß war natürlich die Freude unter allen Teilnehmern und Gästen, die ihm diesen Sieg von Herzen gönnten und bei einem spontanen Umtrunk mit ihm feierten. (das Bild zeigt OSM Jens Bartsch und Michael Ittemann bei der Pokalübergabe an Sotirios Sofianopoulos)


Glanzvolle Königsfeier mit Ehrungen

So gut besucht wie schon lange nicht mehr war am vergangenen Samstag das Schützenhaus in Malschenberg anlässlich der traditionellen Königsfeier. Im festlich geschmückten Saal trafen sich Jung und Alt um die neue Königsfamilie zu inthronisieren sowie zahlreiche verdiente Mitglieder zu ehren und natürlich auch um einen unterhaltsamen Abend gemeinsam zu verbringen. Beim Sektempfang zu Beginn kredenzte das noch amtierende Königspaar Jens Dagenbach und Gudrun Lauer jedem Gast einen spritzigen Begrüßungsschluck. In seiner Eröffnungsansprache gab Oberschützenmeister Jens Bartsch seiner Freude darüber Ausdruck, dass sich so viele Gäste und auch Jugendliche eingefunden hatten. Besonders begrüßt wurde auch den neue Ortsvorsteher Norbert Elsaesser, der nicht nur Mitglied des SSV ist, sondern auch einst selbst Oberschützenmeister des Vereins war. Es freue ihn ganz besonders zu dieser Feier ein Grußwort erbringen zu dürfen und zu sehen, wie lebendig hier Vereinsarbeit geleistet werde. Sportleiter Michael Ittemann war es dann, der die zahlreichen Vereinsmeister mit der Übergabe der Vereinsmeisternadeln in ihren jeweiligen Disziplinen und Klassen auszeichnen konnte. Für die Vornahme der Verdienstehrungen vom Schützenkreis und BSV war – in Vertretung des Kreisschützenmeisters Jens Bergmaier, der selbst im eigenen Verein am selben Abend Königsfeier hatte – die Kreisschriftführerin Gudrun Lauer zuständig. Sie überbrachte die Grüße des Kreisschützenmeisters und ging bei den zu Ehrenden mit persönlichen Worten auf deren Engagement und den Grund der verliehenen Ehrung ein. Dabei betonte sie, wie wichtig jeder im Verein mit seinem Engagement im Ehrenamt ist. Denn es ist keinesfalls selbstverständlich, dass es einige wenige sind, die immer, wenn es um Arbeit für den Verein und die Mitglieder geht, zur Verfügung stehen und tun, was getan werden muss. So zeichnete sie mit der Ehrennadel in Bronze des Kreises 6 Wiesloch Lara Heilmann (Jugendarbeit), Peter Neumann (Unterstützung bei allen Festen) und Michael Semprich (Grundausbildung in Kurzwaffe Großkaliber) aus. Die Ehrennadel in Silber ging an Matthias Müller (logistische Unterstützung) und die Ehrennadel in Gold an Nicolas Bilwachs (Jugendarbeit/Jugendleiter). Der kleine Greif in Gold des Badischen Sportschützenverbands ging an Tina Oestringer, die in den zurückliegenden 20 Jahren als Damenleiterin im Verein fungierte. Mit einem Großen Greif in Bronze des BSV überraschte zuletzt Kreissportleiter Michael Ittemann seine Vereinskollegin Gudrun Lauer, die für ihr Engagement im Verein (u. a. Pressearbeit) ausgezeichnet wurde.

 

Oberschützenmeister Jens Bartsch leitete dann zum Höhepunkt des Abends über, der Proklamation der neuen Königsfamilie. Hier freute ihn besonders, dass in diesem Jahr wieder ein Jugendkönig mit Gefolge seine Amtszeit antritt. Lias Beigel wird als Jugendkönig von seinem ersten Knappen Felix Prill und der 2. Prinzessin Christina Bartsch begleitet. Bei den Damen gab es diesmal eine faustdicke Überraschung. Zur 2. Dame wurde Miriam Riedinger- Bartsch ausgerufen und als 1. Dame fungiert Katja Galbusera. Schützenkönigin ist und bleibt - wie im Vorjahr - Gudrun Lauer. Das Gefolge des neuen Schützenkönigs Sotirios Sofianopoulos ist mit dem 1. Ritter Thomas Müller und Rainer Gerner als 2. Ritter komplett.

Nach diesem offiziellen Teil stand nun dem Gang zum üppigen Buffet nichts mehr im Wege.

 

Frisch gestärkt war nun die Zeit für kurzweilige Unterhaltung, die - wie bereits aus der Vergangenheit bekannt- in den bewährten Händen der Jugendleitung lag. Mit der „Schlacht um den Letzenberg“ kämpften 3 „phantasievolle Völker“ um Ruhm und Punkte. Hier war viel geboten zur Aktivierung der Lachmuskeln und mit der Einbeziehung des Publikums war der Spaß für alle groß. Aber auch der schönste Abend nähert sich irgendwann dem Ende und so konnte OSM Jens Bartsch erleichtert feststellen, dass „seine erste Königsfeier im SSV als OSM“ ein gelungener Abend war.

 

Hier sei nochmals allen Mitgliedern gedankt, die vor und hinter den Kulissen für den reibungslosen Ablauf sowie für die Vorbereitung und die Nacharbeiten ihre Zeit zur Verfügung gestellt haben. Ihr habt einen tollen Job gemacht!